Was wird bei einer Wartung gemacht?
Grundsätzlich kann man die Wartung einer Kläranlage in 2 Bereiche aufteilen:
Wartung der Technik
Hierzu werden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Funktionskontrolle der Pumpen oder Gebläse
- Ablesen der Zählerstände von Pumpen und Gebläse
- Wartung von Gebläsen, wie z.B. Wechsel von Luftfilter oder Lamellen
- Beurteilung des Belüfterbildes (ist der Lufteintrag gleichmäßig oder schwallt es)
- Beurteilung des Betonkörpers der Kläranlage auf Korrosion, Dichtigkeit zwischen den Kammern, Bauzustand der Trennwände
- Messung des Schlammspiegels in der Vorklärung, ggfs. Veranlassung der Entsorgung
- Kontrolle des Ablaufs und der Einleitstelle
- Falls vorhanden Reinigung von Pumpenschächten
- Sauerstoffmessung im Belebungsbecken und Ablauf
- Entnahme einer Wasserprobe und Analyse in unserem Labor
Analytik des Wassers
Hierzu werden folgende Werte bestimmt:
(Quellenangabe: www.wasser-wissen.de)
- Beurteilung des gereinigten Abwassers auf Trübung, Färbung und Geruch
(optimal gereinigtes Abwasser ist klar und geruchsneutral)
Ablauf einer Wartung (SBR-Anlage):